Behauptung: «Was angestrebt wird, ist die Möglichkeit, erneut auf alle Löhne Druck ausüben zu können, nachdem die flankierenden Massnahmen vollständig abgebaut wurden.»
![](https://www.begrenzungsinitiative.ch/wp-content/uploads/sites/3/maillard-150x150.jpg)
Behauptung Pierre-Yves Maillard, Präsident SGB: «Was angestrebt wird, ist die Möglichkeit, erneut auf alle Löhne Druck ausüben zu können, nachdem die flankierenden Massnahmen vollständig abgebaut wurden.»
Wahr ist: Die Löhne geraten durch die masslose Zuwanderung billiger EU-Arbeitskräfte unter Druck. Italienische Grenzgänger im Tessin verdienen beispielsweise 29.5% weniger als die Schweizer – notabene trotz flankierender Massnahmen, Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen und der damit einhergehenden Kontrollbürokratie. Wahr ist auch: Die Personenfreizügigkeit hat nichts für die Löhne der Arbeitnehmenden gebracht. Die Löhne stagnieren seit Jahren, weil mit der Personenfreizügigkeit massenhaft billigere EU-Ausländer zur Verfügung stehen.